Bewegungssucht: Zu viel des Guten

Regelmäßige körperliche Aktivität ist eine gesunde Angewohnheit, die Stress reduziert, die Stimmung hebt, die Kraft verbessert, leichte Schmerzen lindert und die Chancen auf ein längeres, gesünderes Leben erhöht. Zu viel Bewegung kann jedoch ungesund sein, vor allem, wenn die körperliche Aktivität die Aktivitäten des täglichen Lebens beeinträchtigt.

Die Partnership for Drug Free America schätzt, dass Bewegungssucht etwa ein Prozent der Bevölkerung betrifft; die Störung ist jedoch auf dem Vormarsch.

Personen mit Bewegungssucht neigen dazu, gebildet, hoch motiviert und perfektionistisch zu sein. Wie bei Alkohol- und Drogensucht kann Sport eine Möglichkeit sein, mit zugrunde liegenden Problemen wie Angst oder Depression umzugehen. Oft haben Menschen, die übermäßig trainieren, mit mangelndem Selbstvertrauen oder geringem Selbstwertgefühl zu kämpfen.

Bewegungssucht wird manchmal mit Essstörungen wie Anorexie oder anderen körperdysmorphen Störungen in Verbindung gebracht, bei denen Menschen vom Aussehen oder Körperbild besessen sind, bis hin zu extremem Stress, Angst oder Depression. Ähnlich wie bei Drogen- und Alkoholsucht können sich Toleranz und Verlangen entwickeln, wenn Menschen das Bedürfnis haben, das Maß an Bewegung zu intensivieren, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen, sei es erhöhte Energie oder Verbesserungen der Kraft oder des Aussehens. Bewegungssüchtige können auch Gefühle erleben, die einem Entzug ähneln, einschließlich extremer Frustration, Reizbarkeit, Depression, Angst, Stimmungsschwankungen und Wut.

Viele Liebhaber körperlicher Aktivität können von Zeit zu Zeit zu viel trainieren, besonders wenn sie für ein Ereignis wie ein Spiel oder einen Marathon trainieren. Die meisten Menschen sind jedoch in der Lage, die richtige Perspektive beizubehalten und Bewegung als Teil eines gesunden, ausgeglichenen Lebens einzubeziehen. Eine Person, die süchtig ist, ist nicht in der Lage, ihren Zeitplan so anzupassen, dass andere wichtige Aktivitäten möglich sind.

Eine Person mit einer Bewegungssucht kann:

  • Mahlzeiten einschränken, übermäßig Kalorien zählen oder jeden Tag die gleiche Mahlzeit essen.
  • Exorbitante Mengen an Zeit für ein strenges Trainingsprogramm aufwenden.
  • Normale soziale und familiäre Aktivitäten aufgeben, um Zeit für das Training zu haben.
  • Normalerweise angenehme Aktivitäten zugunsten des Trainings aufgeben.
  • Weiter trainieren, selbst bei Verletzungen, Krankheit oder Erschöpfung.
  • Fühlen sich deprimiert, schuldig oder wütend, wenn eine Trainingseinheit versäumt wird.
  • Oft trainieren Sie länger oder öfter als ursprünglich geplant.

Risiken der Sportsucht

Menschen, die süchtig nach Sport sind, riskieren eine Reihe negativer Konsequenzen, wie z.B. zerbrochene Freundschaften, finanzielle Probleme und den Verlust des Arbeitsplatzes.

Zu viel Bewegung ist anstrengend für den Körper, und Bewegungssüchtige sind anfälliger für Gelenk-, Sehnen- und Muskelverletzungen, Brüche und gebrochene Knochen, oft verursacht durch eine geringe Knochendichte. In schweren Fällen kann Bewegungssucht zu Organschäden und Herz-Kreislauf-Problemen, einschließlich Herzinfarkt, führen.

Der Körper braucht Ruhe. Ohne ausreichende Erholung führen Sportsucht und übereifrige körperliche Aktivität zu chronischem Stress, der das körpereigene Immunsystem herausfordert und die Person anfälliger für Krankheiten macht.

Behandlung von Sportsucht

Da Sport als gesunde, gesellschaftlich akzeptierte Aktivität gilt, zögern Menschen, die süchtig nach Sport sind, oft, sich behandeln zu lassen. Eine Suchtbehandlung kann jedoch helfen, die Dinge wieder ins rechte Licht zu rücken und dem Sport seinen Platz als gesunder Teil eines ausgewogenen Lebens zurückzugeben, das auch Zeit für Spaß, Familie, Geselligkeit, Arbeit und Ruhe beinhaltet.

Individuelle Beratungsgespräche können den Menschen helfen, fehlerhafte Gedanken und Annahmen zu untersuchen und sie durch positivere Gedanken zu ersetzen. Eine Beratung kann auch dabei helfen, mit Stress umzugehen und zugrundeliegende Probleme anzusprechen, die häufig mit der Sucht einhergehen, wie z.B. Depression, Angst und Trauma.

Einigen Menschen kann ein Personal Trainer helfen, der sich mit den Komplikationen der Sportsucht auskennt. Ernährungstraining ist meist ein wichtiger Aspekt der Behandlung.

Dieser Artikel wurde auf Englisch veröffentlicht 2015-11-15 16:10:27 und übersetzt in Deutsch im Jahr 2021

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

zwei × 5 =

Die neuesten Beiträge

Unsere privaten Artikel und Pressemeldungen