Bigorexie ist ein Phänomen der Neuzeit. Auch bekannt als "Megarexie" oder "umgekehrte Anorexie", sind Menschen mit Bigorexie besessen davon, nicht dünn zu sein, sondern dick zu werden. Bigorexie wurde auch als "Adonis-Komplex" bezeichnet, nach der mythologischen griechischen Figur, die männliche Stärke und Schönheit verkörperte. Etwa 90 Prozent der Menschen mit der Störung sind Männer. Die meisten entwickeln die Störung im späten Teenageralter.
Bigorexie und Anorexie sind beides Arten von körperdysmorphen Störungen und die beiden haben viel gemeinsam. Zum Beispiel sehen Männer mit Bigorexie sich selbst als schwach und dünn an, egal wie "buff" und muskulös sie werden, während Mädchen, die mit Anorexie kämpfen, ein dickes Mädchen im Spiegel sehen, egal wie dünn sie tatsächlich sind oder wie viel Gewicht sie verloren haben. Beide vergleichen sich ständig mit anderen.
Obwohl Experten nicht sicher sind, warum Männer die Störung entwickeln, neigen diejenigen, die als Kind unter- oder übergewichtig waren oder die gemobbt oder gehänselt wurden, zu einem höheren Risiko. Das Problem wird mit der Beschäftigung der Gesellschaft mit dem, was als der perfekte männliche Körper wahrgenommen wird, in Verbindung gebracht. Allerdings ist der ideale Körper der Kultur von Männlichkeit verzerrt, ähnlich wie die ideale Frau mit einer schlanken Taille, einem runden Po und großen Brüsten.
Wenn Sie sich Sorgen machen, dass Sie oder jemand, der Ihnen wichtig ist, diese Form der körperdysmorphen Störung haben könnte, gibt es mehrere Symptome, auf die Sie achten sollten. Menschen, bei denen Bigorexie diagnostiziert wurde, sind häufig:
- Sie führen rigorose Trainings- oder Übungsprogramme durch und werden depressiv oder wütend, wenn ein Training verpasst wird.
- Sie haben Angst, einen Trainingstag auszulassen, selbst wenn sie Schmerzen haben oder sich nicht gut fühlen, aus Angst, Muskeln zu verlieren oder dünn zu werden.
- Können den Körper unter lockerer Kleidung verstecken oder sich zwanghaft bräunen, um attraktiver auszusehen.
- Neigen zu einer eiweißreichen Ernährung, auch auf Kosten einer ausgewogenen Ernährung. Viele Männer mit dieser Störung sind besessen davon, das perfekte proteinreiche Getränk zu kaufen und zuzubereiten.
- Verlieren den Kontakt zu alten Freunden und ziehen es vor, Zeit allein oder mit Gleichgesinnten zu verbringen.
- Scannen zwanghaft ihr Spiegelbild in Spiegeln oder Fenstern.
- Können anabole Steroide verwenden, um sich aufzuplustern und die Muskelmasse zu erhöhen.
Männer mit Bigorexie neigen dazu, eine Behandlung zu vermeiden, oft weil sie die Störung nicht als Problem sehen, sondern als einen gesunden Lebensstil, der durch Disziplin, rigoroses Training, kontrollierte Ernährung und den weitgehenden Verzicht auf Tabak und Alkohol definiert ist. Sie gehören vielleicht zu einer "Fitnessstudio-Ratten"-Subkultur mit Menschen ähnlicher Denkweise, die sich selbst auch nicht als Problem sehen.
Allerdings sind auch gesunde Lebensstile nicht mehr gesund, wenn sie zwanghaft werden. Bigorexie und andere körperdysmorphe Störungen führen oft zu Muskel-, Sehnen- und Gelenkschäden, die durch übermäßiges oder aggressives Training verursacht werden. Menschen mit dieser Störung neigen auch zu finanziellen Problemen, die durch Fitnessstudiogebühren und teure Nahrungsergänzungsmittel verursacht werden, sowie zu Problemen bei der Arbeit oder in der Schule, schweren Angstzuständen, Depressionen und Suizidgedanken.
Männer, die Anabolika verwenden, um an Masse zuzulegen, haben ein erhöhtes Risiko für Glatzenbildung, geschrumpfte Hoden, schwere Akne, vergrößerte Stirn, reduzierte Spermienzahl, Unfruchtbarkeit und die Entwicklung von Brüsten. Steroide sind für Frauen nicht sicherer und können das Wachstum von Gesichts- und Körperhaaren, das Schrumpfen der Brüste, eine tiefere Stimme, Haarausfall und das Ausbleiben des Menstruationszyklus verursachen. Bei fortgesetztem Gebrauch von Steroiden besteht das Risiko von Blutgerinnseln, Bluthochdruck, Schlaganfall, Herzinfarkt, abnormaler Leberfunktion und erhöhtem Cholesterinspiegel. Drogenabhängigkeitsbehandlung oder eine Entziehungskur kann erforderlich sein, um mit der Abhängigkeit von Steroiden umzugehen.
Behandlung von körperdysmorphen Störungen
Die Behandlung von Bigorexie und anderen körperdysmorphen Störungen umfasst oft Therapien wie Kognitive Verhaltenstherapie (CBT), bei der ein geschulter Kliniker die Klienten durch den Prozess der Überprüfung und Infragestellung von Annahmen und negativen Gedanken über das Aussehen und das Körperbild führt, so dass Denkmuster in positivere, realistischere Gedanken umstrukturiert werden können. Die Behandlung befasst sich auch mit den zugrundeliegenden Problemen wie Trauma durch Mobbing, geringes Selbstwertgefühl, familiäre Dysfunktion, Einfluss der Medien und des Internets, Depression, Angstzustände und andere begleitende Störungen. Klienten sind oft erleichtert, zurück zu gehen