Wenn Sie sich entscheiden, mit dem Ermöglichen aufzuhören, stehen die Chancen sehr gut, dass die Reaktion der süchtigen Person, einschließlich Beschwerden, Schuldgefühlen, Drohungen und anderen Formen des Zurückdrängens, sehr schwer zu ertragen sein wird.
Wenn Sie glauben, dass Sie einer Person ermöglichen, ihr destruktives, süchtiges Verhalten fortzusetzen, beachten Sie diesen Ratschlag:
- Es ist absolut entscheidend, mit dem Ermöglichen aufzuhören, selbst wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie gemein oder grausam sind. Melden Sie sich zum Beispiel nicht für Ihre geliebte Person krank, wenn sie zu betrunken oder verkatert ist, um zu arbeiten. Helfen Sie der Person nicht aus der Klemme - auch nicht im Gefängnis. Wenn Ihre geliebte Person im Gefängnis landet, zahlen Sie nicht für die Kaution oder die Anwaltskosten. Bezahlen Sie keine Rechnungen - auch nicht für Miete, Nebenkosten oder Lebensmittel.
- Ignorieren Sie die Sucht nicht und verharmlosen Sie das Problem nicht, auch wenn die süchtige Person Ihnen Schuldgefühle macht oder wütend wird. Versuchen Sie nicht, die Situation zu kontrollieren oder negative Konsequenzen zu minimieren.
- Trinken Sie auf keinen Fall mit der süchtigen Person oder nehmen Sie keine Drogen.
- Vermeiden Sie Schuldzuweisungen, Drohungen, Beschämung, Nörgelei oder Anschuldigungen. Das lässt den Ärger nur eskalieren; es hilft nie.
- Schuldigen Sie sich nicht für die Sucht und denken Sie daran, dass Süchtige dazu neigen, manipulativ zu sein, um ihr Verhalten fortzusetzen. Es ist nicht Ihre Schuld und Sie haben das Recht, Grenzen zu setzen.
- Entscheiden Sie, was Sie bereit sind zu tolerieren, und halten Sie sich dann daran. Sie sind nicht dafür verantwortlich, das Verhalten zu stoppen, aber das bedeutet nicht, dass Sie daneben stehen und zusehen müssen.
- Reden Sie ruhig mit der Person, wenn sie nüchtern ist. Sagen Sie der Person, dass Sie sie lieben, aber erklären Sie klar Ihre Grenzen und warum Sie nicht länger bereit sind, das destruktive Verhalten zu ermöglichen.
- Finden Sie Wege, Ihrer geliebten Person zu helfen, ohne sie zu unterstützen. Ermutigen Sie die Person zum Beispiel, einen Entzug zu machen oder ein 12-Schritte-Treffen zu besuchen. Bieten Sie an, mitzugehen.
- Kämpfen Sie nicht allein, wenn es Ihnen zu schwer fällt, mit dem Ermöglichen aufzuhören. Suchen Sie Beratung oder sprechen Sie mit einem vertrauenswürdigen Freund. Ziehen Sie in Erwägung, einer Selbsthilfegruppe beizutreten.
Wenn nötig, sprechen Sie mit einem Berater oder einer Drogentherapieeinrichtung über die Durchführung einer Intervention. Eine gut geplante Intervention bietet eine starke Unterstützung für Sie und kann die Motivation sein, die eine süchtige Person schließlich dazu anspornt, eine Behandlung zu suchen.
Mit dem Enabling aufzuhören ist schwierig und herzzerreißend für alle Beteiligten. Aber erst wenn das Enabling-Verhalten aufhört, muss die Person entscheiden, ob sie bereit ist, eine Behandlung zu suchen oder ob sie das destruktive Verhalten fortsetzen möchte. Es passiert vielleicht nicht sofort, aber die Genesung beginnt oft, wenn die Person gezwungen ist, die harten Konsequenzen des Suchtverhaltens zu akzeptieren.