Die heutigen Medien legen großen Wert auf Schlankheit; und in der westlichen Welt werden wir überschwemmt von Abnehm-Werbung, einem ständigen Strom von Diät-Moden und einem unrealistischen Bild von Frauenkörpern. Bis in die 1950er Jahre galten extrem dünne Frauen jedoch nicht als so attraktiv wie mollige, kurvige Frauen.
Umgekehrt sind mindestens 30 Millionen Frauen in den USA von verschiedenen Essstörungen betroffen, und zwei Drittel davon sind Frauen. Obwohl Essstörungen in erster Linie Frauen betreffen, handelt es sich nicht um eine Krankheit, die nur wohlhabende weiße Frauen betrifft. Essstörungen und Gewichtsprobleme betreffen Menschen aller Rassen und Ethnien.
Die National Eating Disorders Association stellt fest, dass Essstörungen unter Hispanics, Asiaten und afroamerikanischen Frauen weit verbreitet sind. Während Frauen mit einer starken kulturellen Identität bisher nicht so anfällig für Essstörungen waren, wird das Streben nach einem dünnen Körper bei Frauen of Color immer wichtiger.
Leider geht selbst die medizinische Gemeinschaft immer noch von dem Irrglauben aus, dass Essstörungen junge, weiße, privilegierte Frauen betreffen. Infolgedessen bleiben Probleme, die Frauen aus der Unter- und Mittelschicht sowie farbige Frauen betreffen, oft unbehandelt und werden nicht gemeldet, was zu dem Missverständnis beiträgt, dass sie nicht so häufig von Essstörungen betroffen sind wie weiße Frauen.
Essstörungen in ethnischen Gemeinschaften
Essstörungen und Gewichtsprobleme sind in ethnischen Gemeinschaften nicht immer leicht zu verstehen, besonders in Familien, die lange in Armut gelebt haben. Zum Beispiel können junge Menschen beschämt werden, damit sie essen, selbst wenn sie satt sind, und Essen wird manchmal dazu benutzt, Kinder zu trösten. Mit der Zeit verlieren Kinder ihre natürliche Fähigkeit, sich auf körperliche Signale zu verlassen, die ihnen sagen, wann sie satt oder hungrig sind.
Historisch gesehen hat die afroamerikanische Kultur größere Körpertypen eher akzeptiert, und der Glaube, dass schwarze Frauen sich mit dickeren Körpern wohler fühlen, existiert immer noch. Da schwarze Frauen jedoch die dominanten kulturellen Normen weißer Frauen akzeptieren, werden sie anfälliger für Körperunzufriedenheit und Essstörungen.
Mehr Forschung ist nötig
In den letzten Jahren sind Essstörungen in nicht-westlichen Ländern, einschließlich dem Mittleren Osten und China, häufiger geworden. Die meisten glauben, dass dies eine Folge des starken westlichen Einflusses und der allgegenwärtigen und verzerrten Bilder der Medien von Frauen ist. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass farbige Frauen, genau wie weiße Frauen, nicht nur von kulturellen Aspekten betroffen sind, sondern auch von genetischen, kulturellen und umweltbedingten Belastungen, die das Körperbild beeinflussen.
Obwohl Essstörungen alle Ethnien und Demografien betreffen, beschränkte sich die Forschung bisher weitgehend auf westliche weiße Frauen. Obwohl Essstörungen komplex sind und die Auslöser, die mit Überessen in Verbindung gebracht werden, kulturell bedingt sein können, reicht es nicht aus, das Leiden im Kontext einer ausgewählten Gruppe zu untersuchen und dabei Essstörungen in der breiteren Weltbevölkerung zu ignorieren.
Kliniker, Forscher und Pädagogen müssen damit beginnen, ihre Denkweise zu ändern. Effektive Forschung und Behandlung von Essstörungen erfordert ein Bewusstsein für die Faktoren, die alle Bevölkerungsgruppen betreffen - nicht nur kulturelle Faktoren und nicht nur Probleme, die westliche weiße Frauen der Oberschicht betreffen.
Sie könnten auch daran interessiert sein, diesen <a href="https://tedmed.com/talks/show?id=530900