Glücksspiel wird als harmlose und angenehme Freizeitbeschäftigung wahrgenommen, aber für viele Menschen sieht die Realität ganz anders aus. Obwohl Vermarkter das Glücksspiel als soziales Vergnügen anpreisen, zeigen Untersuchungen, dass problematische Glücksspieler dazu neigen, einsam und sozial isoliert zu sein.
Auch wenn Glücksspiele oft in überfüllten Veranstaltungsorten wie Rennbahnen oder Casinos stattfinden, ist Glücksspiel eigentlich eine sehr einsame Aktivität. Glücksspieler fühlen sich oft allein und isoliert, selbst inmitten von Hunderten von anderen Menschen. Manchmal sind Spieler so sehr in ihre Aktivität vertieft, dass sie die Menschen um sich herum nicht wahrnehmen.
Studien zeigen, dass Menschen, die sich isoliert und von der Gesellschaft ausgeschlossen fühlen, dazu neigen, mehr Risiken einzugehen. Problem-Glücksspieler spielen eher mit höheren Gewinnchancen und treffen oft riskantere finanzielle Entscheidungen. Die Folgen, die erheblich sein können, umfassen Schulden, Arbeitsplatzverlust und rechtliche Probleme. Einige Problem-Glücksspieler können auf kriminelle Aktivitäten zurückgreifen.
Personen, die spielsüchtig sind, neigen dazu, geheimnisvoll zu sein, und das Glücksspiel kann als Werkzeug dienen, das es einem Spieler ermöglicht, die Interaktion mit anderen Menschen zu vermeiden. In manchen Fällen sind Online-Glücksspiele, Pferderennen, Casino-Glücksspiele, Sportwetten oder Kartenspiele Aktivitäten, die den Platz der normalen sozialen Interaktionen einnehmen. Problem-Glücksspieler empfinden in der Regel enorme Scham und Verlegenheit, was die Einsamkeit noch verstärkt.
Glücksspiel dient oft als Ablenkung oder eine Möglichkeit, Gefühlen von Depression oder Einsamkeit zu entkommen. Je abgelehnter oder ausgegrenzter sich Menschen fühlen, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie zum Glücksspiel zurückkehren, was dazu beiträgt, ein Gefühl der Kontrolle wiederherzustellen. Glücksspiel kann langfristige Folgen haben, besonders für jüngere Menschen, die es versäumen, die notwendigen sozialen Fähigkeiten zu erlernen.
Zwanghaftes Glücksspiel verstärkt die soziale Isolation, wenn Menschen, die spielsüchtig sind, die Aktivität über die Zeit mit Freunden und Familie stellen. Beziehungen werden vernachlässigt, oft bis zur Belastungsgrenze. Manchmal sind Glücksspieler beleidigt, dass Freunde, Familie und Arbeitskollegen nicht mitspielen.