Stigmata und Stereotypen sind Überzeugungen - oft unwahr - die Menschen unfairerweise voneinander abgrenzen und Grund für Scham und Peinlichkeit werden. Menschen mit Abhängigkeiten werden oft stigmatisiert und als stolpernde Betrunkene oder Süchtige, die sich in dunklen Gassen einen Schuss setzen, oder als Säufer, Cracksüchtige, Tweaker oder Junkies abgestempelt.
Diese gesellschaftlichen Überzeugungen stellen große Herausforderungen für Menschen dar, die mit Substanzmissbrauch und Sucht kämpfen und sich oft isoliert und hilflos fühlen. Selbst Freunde und Familienmitglieder können Sucht als ein moralisches Problem oder ein Zeichen von Schwäche ansehen. Auch wenn sie es gut meinen, denken sie vielleicht, dass süchtige Menschen das Verhalten aufgeben können, wenn sie sich nur genug anstrengen.
Die Wahrheit ist, dass Sucht eine Krankheit ist, die niemals durch Willenskraft allein geheilt werden kann. Sie ist kein moralisches Problem und deutet nicht auf einen Mangel an Charakter hin. Sucht kann jeden treffen, unabhängig von Alter, Geschlecht, sozialem Status, Einkommen oder familiärem Hintergrund.
Forschungen zeigen, dass die Gehirnchemie durch Drogen, Alkohol und süchtige Verhaltensweisen wie Glücksspiel oder Sex verändert wird. Gehirnbilder zeigen deutliche Unterschiede im limbischen System des Gehirns, einem Bereich, der Schmerz und Vergnügen steuert. Das National Institute of Drug Abuse (NIDA) klassifiziert Sucht als eine chronische, rückfällige Krankheit.
Stigmata und falsche Überzeugungen stehen der Genesung von süchtigen Menschen in mehrfacher Hinsicht im Weg:
- Süchtige, die sich schämen oder verlegen sind, vermeiden es möglicherweise, Hilfe zu suchen, bis die Sucht krisenhafte Ausmaße erreicht.
- Das Stigma der Sucht führt oft zu Schwierigkeiten mit Kollegen und Arbeitgebern, was zum Verlust des Arbeitsplatzes und zu schweren finanziellen Problemen führen kann.
- Gelegentlich werden Menschen mit Drogenmissbrauch oder Suchtproblemen von Ärzten und anderen medizinischen Fachkräften ausgegrenzt. Gesundheitsdienstleister erkennen Sucht möglicherweise nicht als behandelbare Krankheit an.
- Freunde und Familienmitglieder neigen dazu, das Problem zu verbergen und die süchtige Person zu decken. Dieses unterstützende Verhalten verringert die Chancen der Person, sich ehrlich mit der Krankheit auseinanderzusetzen, die Konsequenzen des Suchtverhaltens zu akzeptieren und eine Behandlung zu suchen.
- Anstatt eine Behandlung zu erhalten, werden süchtige Menschen oft ins Gefängnis gesteckt. Ein Strafregister verursacht familiäre Probleme, gefährdet den Arbeitsplatz und stellt oft ein ernstes finanzielles Problem dar.
- Stigmata sind langlebig und schwer zu entkommen. Eine Person mit einer Sucht kann mit Argwohn und Misstrauen behandelt werden, selbst nach Abschluss einer Behandlung.
- Stigma und Stereotypen halten süchtige Menschen davon ab, eine Behandlung zu suchen. Eine Veränderung kann jedoch nur durch Aufklärung und mehr Verständnis erreicht werden. Bei Paracelsus behandeln wir Sucht und Substanzmissbrauch auf eine fürsorgliche, professionelle Weise.