Toleranz: Wie es funktioniert

Toleranz tritt auf, wenn der Gebrauch von Alkohol und Drogen im Laufe der Zeit wiederholt wird. Schließlich wird die Wirkung der ursprünglichen Dosis vermindert und es wird mehr von der Substanz benötigt, um das gleiche Ergebnis zu erzielen. Das Konzept der Toleranz gilt nicht nur für Drogen und Alkohol, sondern auch für problematische Verhaltensweisen wie Glücksspiel, Sex, übermäßiges Essen oder Pornografie.

Toleranz und das Gehirn

Wie kommt es zu Toleranz? Die Funktionsweise des menschlichen Gehirns ist komplex, aber für das Gehirn ist alles "Vergnügen" dasselbe; es kennt nicht den Unterschied zwischen einem Kokain-High, einem Gewinn am Blackjack-Tisch oder tollem Sex. Das liegt daran, dass die Substanz (oder das Verhalten) eine intensive Freisetzung von Dopamin verursacht, einem starken chemischen Neurotransmitter, der den Bereich übernimmt, der für das Vergnügen verantwortlich ist (oft als Vergnügungszentrum oder Belohnungszentrum des Gehirns bezeichnet).

Die Reaktion des Gehirns auf Vergnügen ist tatsächlich eine kritische Funktion, weil angenehme Gefühle mit Aktivitäten verbunden sind, die das menschliche Leben erhalten, einschließlich Essen und Fortpflanzung. Ohne diese Aktivitäten würde die menschliche Rasse bald aufhören zu existieren.

Sucht und Toleranz

Natürlich gibt es nichts Positives an der Toleranz gegenüber Alkohol, Drogen oder störendem menschlichen Verhalten. Wenn das Gehirn so umprogrammiert wird, dass es mehr und mehr von dem Suchtmittel oder dem destruktiven Verhalten braucht, ist das Belohnungssystem des Gehirns nicht mehr so effizient wie früher. Dopamin beginnt seine Kraft zu verlieren, und die Person beginnt schließlich das zu spüren, was manchmal als "das neue Normal" bezeichnet wird. Das bedeutet, dass die Person keine angenehmen Gefühle mehr durch die Aktivität bekommt, sondern den Pegel weiter erhöhen muss, nicht um sich gut zu fühlen, sondern um sich normal oder "nur okay" zu fühlen. Schließlich beschleunigt sich der Abwärtszyklus und die Person benötigt mehr, um die Entzugssymptome einfach abzuwehren. Sich gut zu fühlen oder high zu werden gehört der Vergangenheit an.

An diesem Punkt bekommen viele Personen Angst davor, die Substanz oder das Verhalten zu stoppen, und das aus gutem Grund. Wenn sich die Toleranz vertieft, kann der Entzug immer schwieriger werden. Wiederholte Saufgelage, gefolgt von Entzugsversuchen, machen die Sache noch schlimmer. Tödliche Überdosierungen treten oft auf, wenn eine Person den Konsum von Drogen wie Heroin für eine gewisse Zeit einstellt und der Körper beginnt, sich darauf einzustellen. Wenn die Person wieder konsumiert, glaubt sie, die gleiche hohe Menge zu benötigen, die der Körper nicht mehr tolerieren kann.

Erholung ist möglich

Obwohl die Sucht schwer zu überwinden scheint, können qualifizierte Behandlungsanbieter helfen. Obwohl es nicht immer einfach ist, ist es sehr gut möglich, zu einem gesunden, produktiven Leben zurückzukehren, frei von der Abhängigkeit von schädlichen Substanzen und negativen, stressigen Verhaltensweisen. Der erste Schritt aus einer Substanzsucht ist die Entgiftung, die medizinisch betreut wird, so dass die Entzugssymptome reduziert oder abgeschwächt werden und somit leichter zu ertragen sind. An diesem Punkt ist der Einzelne bereit, die Genesung fortzusetzen.

Die Behandlung ist sehr individuell und umfasst nicht nur Beratung, Psychoedukation und verschiedene Formen der Psychotherapie sowie die Identifizierung und Behandlung der Grundursache der Sucht, sondern auch ein gesundes Ernährungsprogramm und hochwirksame ergänzende Ansätze wie Akupunktur, Massage, Personal Training, Reflexzonenmassage und Yoga.

Dieser Artikel wurde auf Englisch veröffentlicht 2015-08-14 18:10:59 und übersetzt in Deutsch im Jahr 2021

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

vierzehn − acht =

Die neuesten Beiträge

Unsere privaten Artikel und Pressemeldungen