Vorteile von Yoga in der Suchtbehandlung

Im Allgemeinen ist Yoga eine Übung, die Körper, Geist und Seele durch eine Integration von Atemtechniken, Kräftigungsübungen, Körperhaltungen und Meditation fördert. Es gibt viele Arten von Yoga; alle sind von Vorteil.

Obwohl Yoga eine jahrhundertealte Praxis ist, ist es eine relativ neue Behandlungsmethode im Bereich der Medikamenten- und Alkoholabhängigkeit. Die Akzeptanz von Yoga als Form der Geist-Körper-Therapie wächst und die Praxis wird in Behandlungs- und Rehabilitationszentren weit verbreitet.

Menschen verwenden oft Drogen und Alkohol, um mit ernsthaften Problemen fertig zu werden wie Trauma, Depression, Angst oder der Stress des Alltags, der nie funktioniert und alles nur noch schlimmer macht. In Kombination mit Therapie und anderen Behandlungsformen hilft Yoga, Suchtmuster zu durchbrechen, „festgefahrene“ Denkmuster zu lösen und bietet sowohl sofortige als auch langfristige Vorteile.

Obwohl es Hingabe und Übung erfordert, verbessert Yoga die allgemeine körperliche und geistige Gesundheit, was dazu beiträgt, den negativen körperlichen und emotionalen Folgen des langfristigen Konsums von Drogen und Alkohol entgegenzuwirken. Sie kann das oft jahrelang vermisste Gleichgewicht, den inneren Frieden und das allgemeine Wohlbefinden wiederherstellen.

Yoga-Tiefenatmung erfordert inneres Denken, das das Selbstvertrauen und eine verbesserte Fähigkeit fördert, dem Drang zu widerstehen, den Körper mit Drogen und Alkohol zu missbrauchen. Wenn die Praktizierenden fokussierter werden, werden negative Emotionen wie Scham, Schuld, Wut und Feindseligkeit freigesetzt. Menschen, die Yoga praktizieren, werden mitfühlender mit sich selbst und damit auch mit anderen Menschen.

Obwohl Yoga eine sehr spirituelle Praxis ist, die das innere Denken und ein besseres Verständnis für den Platz einer Person in der Welt fördert, ist es keine religiöse Praxis und mit keiner bestimmten Religion verbunden.

 

Dieser Artikel wurde auf Englisch veröffentlicht 2014-04-18 00:45:39 und übersetzt in Deutsch im Jahr 2021

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

18 − eins =

Die neuesten Beiträge

Unsere privaten Artikel und Pressemeldungen