Weltgesundheitsorganisation erkennt Spielstörung als Sucht an

Weltgesundheitsorganisation erkennt Gaming an

Ab dem 18. Juni 2018 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) entschieden, dass Gaming Disorder in die Internationale Klassifikation der Krankheiten der Organisation aufgenommen wird.

Die Vorstellung, dass stundenlanges Spielen von Spielen am Computer zu einer Sucht werden kann, ist für viele Menschen schwer zu akzeptieren. Die meisten Suchtexperten sind sich jedoch einig, dass Spielsucht Leben ruinieren kann und dass die Anerkennung der Spielsucht als Krankheit es den Menschen leichter machen wird, die dringend benötigte Behandlung zu erhalten.

Ist die Spielsucht wirklich eine Krankheit?

Seit mehreren Jahrzehnten ist es weithin akzeptiert, dass Sucht eine chronische, rückfällige Krankheit ist, die sehr reale Veränderungen im Gehirn auslöst und dadurch zwanghaften Substanzkonsum verursacht.

In den letzten Jahren hat sich die Idee, dass bestimmte Verhaltensweisen süchtig machen, durchgesetzt, weil das Gehirn auf Verhaltensweisen ähnlich reagiert wie auf Drogen und Alkohol. Die meisten Mitglieder der wissenschaftlichen Gemeinschaft sind sich einig, dass Sucht nicht von einer Substanz abhängig ist, sondern eher mit der Freisetzung von Chemikalien in den Bereichen des Gehirns zu tun hat, die Motivation und Belohnung steuern.

Spieler können so abhängig werden, dass das Verhalten ihr Leben beeinträchtigt. Das Verlangen, das Verhalten zu wiederholen, kann so stark sein, dass manche Menschen Entzugserscheinungen erleben, die denen beim Entzug von Drogen und Alkohol nicht unähnlich sind.

Die Bedenken

Einige Experten sind besorgt über die Verwendung des Begriffs "Sucht", wenn es um Gaming geht, weil viele Gamer Kinder und Jugendliche sind. Sie argumentieren, dass das Spielen von Computerspielen nicht immer zu einer Sucht führt, und dass viele Kinder in der Lage sind, das Spielen ohne negative Konsequenzen zu genießen.

In der Tat raten Lernspezialisten, dass Computerspiele nicht nur Spaß machen, sondern auch positive Lernwerkzeuge sein können. Es besteht die Sorge, dass Eltern überreagieren könnten, indem sie Spiele wegnehmen und Kinder zu gefährlicheren Aktivitäten, einschließlich Drogen- und Alkoholkonsum, verleiten.

Anzeichen für Spielsucht

  • Schlaflosigkeit und andere Schlafprobleme
  • Spielen bis spät in die Nacht (oder die ganze Nacht)
  • Ausgeben erheblicher Geldbeträge für Spiele oder Computer-Upgrades
  • Signifikante Stimmungsschwankungen
  • schlechte Essgewohnheiten
  • Ärger, Frustration, Unruhe oder Depression, wenn das Spielen verweigert wird
  • Lügen über die Zeit, die mit Spielen verbracht wird
  • Probleme mit akademischen Leistungen
  • Auslassen von Mahlzeiten
  • Ausweichen von Zeit mit Familie und Freunden
  • Vorfreude auf die nächste Spielesitzung
  • Blasse Augen, Augenbelastung
  • Müdigkeit
  • Sehnenscheidenentzündung oder Karpaltunnelsyndrom
  • Kopfschmerzen, steifer Nacken
  • Vernachlässigung der Körperhygiene
  • Gefühle extremer Freude und Euphorie beim Spielen
  • Schwierigkeiten beim Versuch, sich vom Spielen zurückzuhalten
  • Gefühle des Bedauerns oder der Schuld für die Zeit, die mit dem Spielen verbracht wurde
  • Verlust des Interesses an Sport, Hobbys oder anderen Aktivitäten, die man zuvor genossen hat

Behandlung von Spielsucht

Eine zunehmende Anzahl von Drogen- und Alkoholbehandlungszentren und Reha-Einrichtungen bieten nun eine Behandlung von Verhaltenssüchte an, darunter auch Glücksspielsucht.

Die Behandlung einer Glücksspielsucht ist der Behandlung anderer Süchte sehr ähnlich und beinhaltet individuelle Beratung durch erfahrene Therapeuten. Viele Reha-Einrichtungen bieten auch Gruppenbehandlungen mit anderen Spielern an. Familientherapie ist wichtig, besonders für Jugendliche und Heranwachsende.

Häufig werden in der Behandlung auch Angst, Depression und Wutbewältigung angesprochen, sowie Rückfallprävention und Strategien zur Stressbewältigung.

Dieser Artikel wurde auf Englisch veröffentlicht 2018-08-08 11:09:45 und übersetzt in Deutsch im Jahr 2021

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

12 + 6 =

Die neuesten Beiträge

Unsere privaten Artikel und Pressemeldungen