Einkaufen sollte Spaß machen, aber unkontrolliertes Einkaufen ist nicht zum Lachen. Ein gelegentlicher Einkaufsbummel ist für die meisten Menschen kein Problem, und auch ein Impulskauf hin und wieder ist nicht unbedingt ein Zeichen für Probleme. Eine echte Kaufsucht kann jedoch einen Morast von Problemen hervorrufen, deren Beseitigung Jahre dauern kann.
Kaufsucht ist ähnlich wie andere Süchte
Auch bekannt als Kaufsucht, ist zwanghaftes Einkaufen ein Anzeichen für ein Problem mit der Impulskontrolle, ähnlich wie Glücksspiel oder Esssucht. Wie bei anderen Süchten bewirkt das Einkaufen, dass das Gehirn Dopamin und andere "Wohlfühl"-Chemikalien freisetzt. Der daraus resultierende "Rausch" führt zu einem Verlangen nach mehr dieser Aktivität.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass zwanghaftes Einkaufen mit Drogenmissbrauch zu kämpfen hat, und bei vielen wird auch eine Depression, Angstzuständen oder anderen Stimmungsstörungen.
Shopaholics laufen Gefahr, ihr Zuhause zu verlieren, Beziehungen zu ruinieren oder eine gute Bonität zu zerstören. Manchmal geben Kaufsüchtige Geld aus, das sie für den Ruhestand oder die College-Ausbildung ihrer Kinder beiseite gelegt haben.
Kaufsucht kann ein saisonales Problem sein, oder sie kann das ganze Jahr über auftreten. Obwohl die meisten Shopaholics Frauen sind, können auch Männer zwanghaft einkaufen.
Anzeichen, dass Sie ein Shopaholic sein könnten
Wenn Sie sich Sorgen machen, dass Sie ein zwanghafter Shopper sein könnten, oder wenn Sie sich Sorgen um einen Freund oder ein Familienmitglied machen, gibt es Warnzeichen. Wenn Sie zu viele der folgenden roten Fahnen bemerken, ist es vielleicht an der Zeit, Hilfe zu suchen.
Sie kaufen ein, wenn Sie sich müde, traurig, einsam, ängstlich, gelangweilt oder wütend fühlen.
Sie geben häufig mehr aus, als Sie sich leisten können.
Sie fühlen sich glücklich, während Sie einkaufen, aber Sie fühlen sich später so schuldig und/oder traurig, dass Sie mehr einkaufen, um die Gefühle zu lindern.
Beziehungen haben durch Ihre exzessiven Einkäufe Schaden genommen.
Ihre Kreditkarten sind ausgereizt, oder Sie eröffnen ständig neue Kreditkonten.
Sie haben einen Schrank voller ungeöffneter Pakete oder brandneuer Sachen, an denen noch Etiketten hängen.
Sie kaufen häufig Dinge, die Sie nicht brauchen oder die Sie nicht kaufen wollten.
Sie fühlen sich ängstlich, wenn Sie einen regelmäßigen Einkauf verpassen.
Sie kaufen heimlich ein oder lügen über Ihre Einkaufsgewohnheiten oder die Kosten der Einkäufe.
Sie wissen, dass Sie zu viel einkaufen und dass Sie Ihre Ausgaben reduzieren müssen, aber Sie können nicht aufhören, trotz der vielen negativen Konsequenzen.