Latest

Was ist eine dialektische Verhaltenstherapie?

Dialektische Verhaltenstherapie (DBT), entwickelt von Marsha Linehan, Ph. in den 1980er Jahren, ist eine Form der Gesprächstherapie, die ursprünglich für suizidgefährdete Menschen mit hohem Risiko entwickelt wurde, bei denen eine Borderline-Persönlichkeitsstörung diagnostiziert wurde. Heute wird DBT zur Behandlung von Menschen eingesetzt, die mit einer Reihe komplexer und intensiver Emotionen zu kämpfen haben, darunter Drogenmissbrauch und…

Mehr lesen

Vorteile von Yoga in der Suchtbehandlung

Im Allgemeinen ist Yoga eine Übung, die Körper, Geist und Seele durch eine Integration von Atemtechniken, Kräftigungsübungen, Körperhaltungen und Meditation fördert. Es gibt viele Arten von Yoga; alle sind von Vorteil. Obwohl Yoga eine jahrhundertealte Praxis ist, ist es eine relativ neue Behandlungsmethode im Bereich der Medikamenten- und Alkoholabhängigkeit. Die Akzeptanz von Yoga als Form…

Mehr lesen

Was ist eine dialektische Verhaltenstherapie?

Dialektische Verhaltenstherapie (DBT), entwickelt von Marsha Linehan, Ph. in den 1980er Jahren, ist eine Form der Gesprächstherapie, die ursprünglich für suizidgefährdete Menschen mit hohem Risiko entwickelt wurde, bei denen eine Borderline-Persönlichkeitsstörung diagnostiziert wurde. Heute wird DBT zur Behandlung von Menschen eingesetzt, die mit einer Reihe komplexer und intensiver Emotionen zu kämpfen haben, darunter Drogenmissbrauch und…

Mehr lesen
zurück
/
weiter

Wie Finnland dem Problem der chronischen Obdachlosigkeit entgegentritt

Housing First, Finnlands nationale Strategie zur Reduzierung der Zahl der Langzeitobdachlosen, funktioniert genau wie geplant. Nach Angaben von Housing First Europe lebten 1987 fast 19.000 Obdachlose in Finnland. Im Jahr 2016 war die Zahl auf 6.684 Einzelpersonen und 325 Familien gesunken.

Die Zahl der chronisch Obdachlosen, definiert als diejenigen, die seit einem Jahr oder länger ohne feste Unterkunft sind, sinkt weiter. Finnland ist das einzige europäische Land, in dem die Obdachlosigkeit zurückgegangen ist.

Housing First basiert auf einer Strategie, Menschen mit stabilem Wohnraum anstelle von Übergangs- oder Notunterkünften oder öffentlichen Notunterkünften zu versorgen. Das oberste Prinzip ist, Menschen so schnell wie möglich ein sicheres Zuhause zu geben.

Es gibt keine Vorbedingungen oder Qualifikationen. Die Idee ist, dass, sobald die Menschen in ihrem eigenen Zuhause etabliert sind, es möglich wird, Probleme wie Drogenmissbrauch, psychische Probleme, Gesundheitsprobleme oder Berufsausbildung anzugehen.

In Finnland ist Housing First eine Partnerschaft von Regierung, Gemeinden und Nichtregierungsorganisationen wie der Heilsarmee. Die Projekte werden durch Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen unterstützt. Auch der finnische Automatenverband ist ein fester Bestandteil der Finanzierung.

Mieter schließen Verträge ab und zahlen Miete. Je nach Einkommen beteiligen sie sich an den Kosten für Drogenbehandlungsprogramme oder andere Dienstleistungen. Zwischen 2008 und 2015 wurden 6.000 Wohneinheiten, meist Wohnungen mit einigen Wohnheimen und Schlafsälen, gekauft oder gebaut.

Obdachlosigkeit: Ein weltweites Problem

Eine Studie der Vereinten Nationen schätzte, dass im Jahr 2005 weltweit 100 Millionen Menschen obdachlos waren oder in unzureichenden Unterkünften lebten. Im Jahr 2015 war die Zahl der Obdachlosen weltweit auf 1,6 Milliarden angestiegen.

Housing First wurde in den Vereinigten Staaten als Reaktion auf einen rasanten Anstieg der Zahl obdachloser Familien mit Kindern ins Leben gerufen. Das Programm, das anfangs relativ kleine Projekte in Städten wie New York, Los Angeles, San Francisco, Denver und Chicago umfasste, bietet auch Case Management und Unterstützungsdienste an und sorgt so für zusätzliche Stabilität und erhöht die Erfolgschancen.

Heute laufen die Programme in vielen Städten in den USA, darunter New Orleans, Salt Lake City, Seattle, Cleveland und Austin. Das Ergebnis ist eine deutliche Reduzierung der Kosten für Besuche in der Notaufnahme, stationäre Entgiftungen und Tage, die im Gefängnis oder im Strafvollzug verbracht werden.

Effektiver und kostengünstiger

Wohnungslose Menschen in Wohnungen unterzubringen ist teuer, aber es scheint, dass es auf lange Sicht günstiger ist, Menschen mit Wohnraum zu versorgen, als zu versuchen, das Problem mit ineffektiven, kurzfristigen Lösungen zu bewältigen. In Finnland hat Housing First auch die lokale Wirtschaft angekurbelt und die Arbeitslosigkeit verringert.

Andere Länder beobachten Finnland, und viele haben das Housing First-Programm an ihre eigenen Bedürfnisse angepasst. Projekte gibt es in Japan, Australien, Frankreich und Kanada, und weitere kommen hinzu.

Doch die Finanzierung bleibt ein Knackpunkt, denn Housing First erfordert eine erhebliche Investition. Obwohl viele Menschen glauben, dass Wohnen ein grundlegendes Menschenrecht ist, gibt es auch eine Denkschule, die besagt, dass Menschen einen Job finden oder Hilfe in Form von psychiatrischer Betreuung oder einer Behandlung für Alkoholismus suchen sollten, bevor sie eine Wohnung beziehen.

Dieser Artikel wurde auf Englisch veröffentlicht 2017-12-10 14:35:21 und übersetzt in Deutsch im Jahr 2021

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neuesten Beiträge

Unsere privaten Artikel und Pressemeldungen