
Exklusive Opioid-Sucht-Reha
Bei Paracelsus Recovery erstellen wir maßgeschneiderte Opioid-Behandlungsprogramme, die auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. In einer exklusiven Umgebung für jeweils nur einen Klienten kombinieren wir modernste Psychotherapie, biochemische Wiederherstellung und ein medizinisch sicheres Entzugsverfahren, um Ihnen zu helfen, die Sucht zu überwinden und Ihre Gesundheit wiederherzustellen.

Exklusive Opioid-Suchtbehandlung
Bei Paracelsus Recovery bieten wir individuell zugeschnittene und exklusive Rehabilitationsprogramme für Opioidabhängige an. Unser erster Schritt wird sein, einen sicheren und medizinisch überwachten Entzug vom Opioid zu ermöglichen. Obwohl der Entzug immer eine Herausforderung ist, werden wir den Prozess mit unterstützenden Infusionen (IVs) und verschiedenen Therapien so angenehm wie möglich gestalten. Dieses Entzugsprotokoll wird von einer klinischen Krankenschwester und unserem Psychiater durchgeführt und überwacht.
Nach dem Entzugsprozess ist es unsere Priorität, Ihre Beziehung zu Opioiden zu verstehen. Abhängigkeiten von Substanzmissbrauch sind selten ein isoliertes Problem und hängen oft mit umweltbedingten, psychologischen, physischen und sozialen Faktoren zusammen. Während des Behandlungsprozesses, der in der Bequemlichkeit und Privatsphäre des von Ihnen gewählten Wohnsitzes stattfindet, identifizieren wir die zugrundeliegenden Ursachen der Abhängigkeit durch eine 360°-Bewertung. Mit diesen Informationen können wir ein umfassendes und individuell zugeschnittenes Programm entwerfen und umsetzen. Bei Paracelsus Recovery tun wir alles, um sicherzustellen, dass wir die bestmöglichen Rehabilitationsprogramme und Behandlungen für Opioidabhängige anbieten können.
Wir können Opioidabhängige in Zürich und London rehabilitieren.
360° Behandlungsansatz - Die umfangreichste und umfassendste Behandlung weltweit.
Beratung
Psychotherapie
und Reprocessing
Therapie
Hyperoxische Behandlung
Wiederherstellung







Über Opioid-Sucht
Opioide sind eine Klasse von Medikamenten, die aus der Schlafmohnpflanze gewonnen werden. Sie sind hochwirksame Beruhigungsmittel, die zur Schmerzlinderung oder Anästhesie eingesetzt werden. Sie werden auch als Narkotika bezeichnet.
Gemeinsam verwendete Opioide sind:
- Fentanyl
- Heroin
- Oxycodon (Oxycontin)
- Hydrocodon (Vicodin)
- Codein
- Morphin
Opioide wirken, indem sie die Verbindung zwischen Schmerzsignalen und unserem Gehirn blockieren. Einmal eingenommen, lösen sie die Freisetzung großer Mengen von Endorphinen aus, die Schmerzempfindungen blockieren, Lustgefühle steigern und ein kurzlebiges, aber starkes Gefühl von Glück und Wohlbefinden erzeugen. Aufgrund dieser Effekte werden Opioide immer häufiger für den Freizeitgebrauch eingenommen. Sobald diese Wirkungen jedoch nachlassen, können Menschen den Wunsch verspüren, diese Empfindungen so schnell wie möglich wieder zu erleben, und dies ist der erste Schritt in Richtung einer Abhängigkeit.
Symptome einer Opioid-Abhängigkeit sind unter anderem:
- Mehr Zeit alleine zu verbringen oder Orte oder Menschen zu meiden, mit denen Sie keine Opioide konsumieren können.
- Ein Mangel an Sorge um persönliche Hygiene, Verantwortlichkeiten oder soziale Aktivitäten.
- Müdigkeit, Traurigkeit, Angstzustände und Stimmungsschwankungen.
- Erhöhung der eingenommenen Menge, um das Gefühl der Erleichterung zu erhalten.
- Auftreten von Entzugserscheinungen wie körperliches Unwohlsein, wenn die Substanz der Wahl nicht verwendet wird.
Opioide können das Gehirn und den Körper dazu bringen, zu glauben, dass die Droge zum Überleben notwendig ist, und wenn dies geschieht, ist eine körperliche Abhängigkeit entstanden, die sorgfältig überwacht werden muss. Der Versuch, "kalten Entzug" zu machen, kann zu langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen und lebensbedrohlichen Zuständen wie dem Opioid-Entzugssyndrom führen.
FAQs
Wir bieten luxuriöse Opioid-Sucht-Reha in London und Zürich.
Die Rehabilitationsbehandlung der Opioidabhängigkeit beginnt mit einem detaillierten Beurteilungsverfahren, das eine umfangreiche medizinische Untersuchung, eine psychiatrische Beurteilung, umfassende Labortests, eine Beurteilung der funktionalen Gesundheit und eine Beurteilung des Lebensstils umfasst. Das Ziel dieser Beurteilungen ist es, jedes zugrunde liegende Problem zu identifizieren, das zu Ihrer Abhängigkeit von Opioiden geführt hat. Der nächste Schritt ist in der Regel eine sorgfältig geplante, überwachte und beaufsichtigte Entzugsbehandlung. Sobald wir die körperlichen Symptome stabilisiert haben, bieten wir intensive Einzeltherapiesitzungen, biochemische Wiederherstellung und zahlreiche ergänzende Therapien an, um Ihre psychische und körperliche Abhängigkeit zu bewältigen. Ein Live-in-Suchtspezialist wird rund um die Uhr zur Verfügung stehen, um bei der Verarbeitung schwieriger Emotionen zu helfen, die während der Genesung auftreten können. Wir bieten auch gemeinsame Familienpsychoedukation und Nachsorge an.
Kurzfristig reduzieren Opioide unser Schmerzempfinden und verursachen Schläfrigkeit, Verwirrung und Euphorie. In hohen Dosen dämpfen sie die Atmung und können zu einer Überdosis und Atemstillstand führen. Langfristig verändert Opioid-Missbrauch die Neurochemie in unserem Gehirn, was zu psychischer Abhängigkeit, Toleranz, Entzugserscheinungen, Stimmungsschwankungen und psychischen Erkrankungen wie Depression und Psychose führen kann.
Symptome des Opioid-Missbrauchs sind Schwindel, Atemdepression, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, geschwächtes Immunsystem, Infektionen der Herzinnenhaut und viele andere Nebenwirkungen.
Opioide können sowohl zu einer starken körperlichen Abhängigkeit als auch zu einer psychischen Abhängigkeit führen. Wenn eine Person Opioide einnimmt, verlangsamt der Körper seine natürliche Produktion von Endorphinen. Wenn wir bereits mit unserem Selbstwertgefühl, unserem Stresslevel, einem Trauma oder zahlreichen anderen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten, kann dieser Mangel an wohltuenden Chemikalien psychische Erkrankungen wie Depressionen auslösen. Psychische Erkrankungen wiederum erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass wir eine Substanzmissbrauchs-Abhängigkeit entwickeln. Opioid-Missbrauch kann auch zu einer Toleranz führen, d.h. wenn die ursprüngliche Dosis nicht mehr die gewünschte Erleichterung oder das gewünschte Vergnügen bietet. Die Person muss dann immer mehr von der Droge einnehmen, um die Freisetzung dieser dringend benötigten Endorphine auszulösen, und da das Gehirn immer abhängiger von der Substanz wird und die benötigte Menge immer weiter ansteigt, ist die Bühne für eine Abhängigkeit bereitet.
