Exklusives Behandlungszentrum für Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD)
Bei Paracelsus Recovery erkennen wir, dass die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) eine zutiefst herausfordernde und komplexe psychische Erkrankung ist. Unsere Behandlungsprogramme für PTBS verwenden die neuesten psychotherapeutischen Techniken und biochemischen Wiederherstellungspraktiken, um die ganze Person zu heilen - Geist, Körper und Seele.
Die Behandlung von PTSD basiert auf drei Säulen:
Psychotherapie
Wir verwenden eine Reihe modernster psychotherapeutischer Techniken, wie z.B. Eye Movement Desensitisation and Reprocessing (EMDR) und traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie (CBT), um die Symptome zu verbessern und Ihnen bei der Verarbeitung des/der traumatischen Ereignisse zu helfen. Neben diesen Einzelsitzungen wird ein Live-in-Therapeut in einem abgeschlossenen Bereich des von Ihnen gewählten Wohnsitzes wohnen. Der Live-in-Therapeut steht Ihnen 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche für emotionale Unterstützung und therapeutische Hilfe zur Verfügung.
Biochemische Wiederherstellung
Wir bieten umfangreiche biochemische Tests an, um alle körperlichen Ungleichgewichte und chemischen Defizite zu identifizieren. Basierend auf den Testergebnissen entwickeln wir eine individuelle Rezeptur von Mikronährstoffen und Aminosäuren, die in Kombination mit einer Lebensstilberatung und einer gesunden Ernährung helfen, das Gleichgewicht wiederherzustellen. Oftmals reduzieren oder beseitigen diese Verbesserungen des Lebensstils die Symptome von PTBS.
Die Geist-Körper-Beziehung
Genauso wie Stress und Trauma im Körper leben, können sie dazu führen, dass sich eine Person von ihrem Körper "losgelöst" fühlt. Unsere PTBS-Behandlungsprogramme de-stressen den Körper auf emotionaler, physischer und zellulärer Ebene, indem wir Entspannungstechniken wie Yoga und Massage in unsere Behandlungspläne einbeziehen.
Wir können die Behandlung von PTBS in unserem stationären Behandlungszentrum in Zürich und in London anbieten.
360° Behandlungsansatz - Die umfangreichste und umfassendste Behandlung weltweit.
Beratung
Psychotherapie
und Reprocessing
Therapie
Hyperoxische Behandlung
Wiederherstellung
Die Symptome von PTBS werden normalerweise in drei Gruppen eingeteilt:
Wiedererleben von Symptomen oder Wiedererleben des traumatischen Ereignisses
- Aufdringliche, beunruhigende Gedanken und Erinnerungen.
- Flashbacks oder Wiedererleben des Ereignisses.
- Nachträume von dem traumatischen Ereignis oder anderen beängstigenden Dingen.
- Intensiver Kummer, der durch Erinnerungen an das traumatische Ereignis hervorgerufen wird.
- Starke körperliche Reaktionen auf Erinnerungen an das Trauma wie Übelkeit, schneller Herzschlag, Kurzatmigkeit, Muskelverspannung oder Schwitzen.
Vermeidung von Ereignissen, die Erinnerungen an das Trauma auslösen
- Vermeidung von Orten, Aktivitäten, Gefühlen oder Gedanken, die Sie an das traumatische Ereignis erinnern, wie z.B. große Menschenmengen oder erschreckende Filme.
- Vergessen bestimmter Aspekte des traumatischen Ereignisses.
- Verlust der Freude an bestimmten Aktivitäten und Verlust des Interesses am Leben im Allgemeinen.
- Gefühle der emotionalen Taubheit oder Losgelöstheit.
- Ein Gefühl, dass die Zukunft hoffnungslos ist oder dass das Leben kurz sein könnte.
Angst
- Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Durchschlafen.
- Gefühle von Ärger, Groll oder Feindseligkeit.
- Mangel an Aufmerksamkeit oder Konzentration.
- Gefühle von ständiger Wachsamkeit und Alarmbereitschaft (Hypervigilanz).
- Gefühle von Nervosität oder Bammel.
Posttraumatische Belastungsstörung ist eine sehr herausfordernde und komplexe psychische Erkrankung, die die Beziehungen, den Geisteszustand, die körperliche Gesundheit und die allgemeine Lebensqualität einer Person stark beeinträchtigen kann. Für Menschen, die mit PTBS zu kämpfen haben, kann es sich so anfühlen, als würden sie ihr Glück nie wieder zurückbekommen, aber es gibt Behandlungsmöglichkeiten und Genesung ist möglich.
PTSD verstehen
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine psychische Erkrankung, die durch traumatischen Stress gekennzeichnet ist, der sich über einen längeren Zeitraum verschlimmert hat oder unverändert geblieben ist. Traumatischer Stress tritt auf, wenn ein belastendes Ereignis das Nervensystem überwältigt und eine Person nicht mehr in der Lage ist, das Erlebte zu verarbeiten. Traumatischer Stress kann durch ein einzelnes Ereignis ausgelöst werden, z. B. durch einen Autounfall, einen sexuellen und körperlichen Übergriff oder eine Nahtoderfahrung. Er kann auch als Reaktion auf zahlreiche anhaltend beängstigende Erfahrungen wie häusliche Gewalt entstehen. Traumatischer Stress sollte im Laufe der Zeit nachlassen, wenn der Geist und der Körper das Geschehene verarbeiten, aber wenn das Ereignis zu traumatisch war, um es zu verarbeiten, und die Symptome nicht nachlassen, dann kann PTBS auftreten.
"Moderate" Symptome von traumatischem Stress führen dazu, dass sich eine Person reizbar, unkonzentriert und erschöpft fühlt und Schlafprobleme hat. Schwere Symptome äußern sich in aufdringlichen Erinnerungen, Nachtangst, Flashbacks des traumatischen Ereignisses und Zittern.
Wenn wir an PTBS denken, denken wir oft an Krieg oder schreckliche Tragödien, aber während diese Ereignisse sicherlich PTBS verursachen können, kann es auch durch subtilere Schwierigkeiten ausgelöst werden. Wenn man zum Beispiel über Nacht berühmt wird und plötzlich mit einem Ansturm von Paparazzi und Stalkern zurechtkommen muss, kann das Symptome einer PTBS auslösen.
FAQs
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine psychiatrische Störung, die sich nach einem sehr belastenden und traumatischen Erlebnis entwickeln kann. Sie ist eine Reaktion auf ein psychisches Trauma, das sich als Reaktion auf eine tatsächliche oder drohende extreme Gefahr entwickelt.
Es gibt drei Arten von PTBS: unkomplizierte PTBS, ko-morbide PTBS und komplexe PTBS. Die unkomplizierte PTBS ist der am häufigsten diagnostizierte Typ und ist gekennzeichnet durch anhaltendes Wiedererleben des traumatischen Ereignisses, Vermeidung jeglicher Reize, die mit dem Ereignis in Verbindung stehen, und emotionale Schwierigkeiten. Komorbide PTBS wird diagnostiziert, wenn jemand sowohl an unkomplizierter PTBS als auch an einer anderen psychischen Erkrankung leidet. Komplexe PTBS tritt auf, wenn eine Person länger andauernden traumatischen Ereignissen ausgesetzt war, wie z.B. andauerndem sexuellen Missbrauch in der Kindheit. Bei Paracelsus Recovery können wir unkomplizierte, ko-morbide und komplexe PTBS in unserem Behandlungszentrum in Zürich und in London behandeln.
Bei Paracelsus Recovery basiert unsere PTBS-Behandlung auf unseren Grundwerten von Empathie und Pragmatismus. Wir behandeln einen Klienten nach dem anderen, um sicherzustellen, dass Sie maximale Betreuung und Vertraulichkeit erhalten können. Bei Ihrer Ankunft führen wir umfangreiche Beurteilungen durch, um alle physischen und psychischen Probleme zu identifizieren, die zur PTBS beigetragen haben, sowie alle anderen Probleme, die die PTBS bei Ihnen verursacht hat. Sobald die Beurteilungen abgeschlossen sind, erstellen wir ein einzigartiges Behandlungsprogramm, das auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Unser Ansatz bei der Behandlung aller psychischen Erkrankungen ist auf ganzheitliche Medizin, multidisziplinäre Techniken und Pragmatismus ausgerichtet. Unser Psychiater kann Medikamente verschreiben, würde dies aber nur tun, wenn die Symptome der PTBS nach biochemischer Wiederherstellung und intensiven therapeutischen Interventionen schwer und unverändert bleiben.
PTSD ist eine sehr häufige Ursache für Substanzmissbrauch, wobei die "Substanz" aufgrund des psychologischen Schmerzes, den PTSD verursachen kann, oft als Bewältigungsmechanismus eingesetzt wird. Es ist auch üblich, dass das gleiche Trauma sowohl PTBS als auch Drogenmissbrauch auslöst. Bei Paracelsus Recovery stellen wir sicher, dass alle gleichzeitig auftretenden psychischen Gesundheitsprobleme behandelt werden.